Wie alles begann…
Der Grundstein für die Preither Garde wurde bereits 1983 gelegt, als es den „Preither Hüttenleuten“ – einer Gruppe junger Männer und Frauen – in den Sinn kam, eine Tanzeinlage in der Ortschaft darzubieten. Diese organisierten damals auch das bis heute traditionelle „Ramba-Zamba“ am Dorfplatz, bei dem das Dorfgeschehen einiger Mitbewohner in Sketchen auf die Schippe genommen wird. Extra für diesen einen Tag taten sich einige „Hüttendamen“ zusammen und bereiteten diese Tanzeinlage vor.
Die offizielle Gründung der Preither-Garde-Mädels (PGM) erfolgte dann 1984 unter der Leitung von Karin Heidrich und Petra Nieberler. Die Jahre darauf herrschte dann aber leider wieder Funkstille in Bezug auf das Formationstanzen. Erst als 1989 der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Preith auf eine Tanzeinlage am hiesigen Feuerwehrball drängte, fügte sich erneut eine Gruppe tanzbegeisterter Mädels unter dem Gruppennamen PGM zusammen.
Im Jahr 1991 wurde wegen des Golfkrieges auf ein Auftreten der PGM verzichtet. 1995 zog sich Karin Heidrich aus dem trainerischen Bereich zurück und kümmerte sich nun ausschließlich um die organisatorischen Abläufe. An ihre Stelle als Trainerin trat Brigitte Gubesch, die zusammen mit Petra Nieberler die Preither Garde bis 1996 leitete. Da sich anschließend leider kein Trainer für die Gruppe fand, führte dies 1997 zu einer Zwangspause für die PGM.
Ab 1998 übernahmen Doris Bauer und Sandra Enhuber die gesamte Trainer- und Organisationsleitung. 1999 trainierte Sandra Enhuber die Garde alleine. In der Saison 2002 leiteten anstatt der bisherigen Trainerin nun Alexandra Lang und Gabriele Pfaller, beide ehemalige Tänzerinnen, die Geschicke der Garde. Das Jahr darauf belegte Michaela König zusammen mit Gabriele Pfaller das Traineramt. Gabriele Pfaller war dann 2004 und 2005 alleinige Trainerin der Preither Garde. In den Jahren 2006 bis 2008 wurde sie nun wieder von Alexandra Lang unterstützt. In der Saison 2009 leitete Gabriele Pfaller als Trainerin mit einem Choreographenteam die Garde.
Zum zehnjährigen Jubiläum der Preither-Garde-Mädels wurde 1999 erstmals ein Eröffnungsball veranstaltet, wobei auch die Garden aus Dollnstein und Mörnsheim zu Gast waren und ihr Können dem Publikum zeigten. Hierzu entstand auch der erste Elferrat, der die Preither-Garde-Mädels nicht nur bei ihren Auftritten unterstützte. Die Gruppe wurde noch durch ein witziges „Prinzenpaar“ komplettiert, welches aus zwei Burschen des Elferrats bestand, die einen fetzigen Mambo nach Dirty-Dancing-Art aufs Parkett legten.
In der 11. Saison im Jahr 2000 gesellten sich zu den Tänzerinnen erstmals vier Tänzer und aus den Preither-Garde-Mädels wurde nun die Preither Garde. Der „Schlachtruf“ PGM allerdings, der sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Markenzeichen entwickelt hatte, blieb bestehen.